U7-Trainz Wiki

Das offizielle Wiki für die Berliner U-Bahn in Trainz

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


handbuch:baureihen:df

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:baureihen:df [2024/08/17 13:40] – [Fahrschalter- und Bremsstellungen] Tabellen aufgeteilt und überarbeitet divadsnhandbuch:baureihen:df [2025/01/14 11:40] (aktuell) theflash
Zeile 9: Zeile 9:
 Da die Züge in ihrer Bedienung relativ identisch sind, jedoch optisch und technisch einige Unterschiede aufweisen, werden die bildhaften Erklärungen unterteilt, die Funktionsweisen zusammengefasst. Da die Züge in ihrer Bedienung relativ identisch sind, jedoch optisch und technisch einige Unterschiede aufweisen, werden die bildhaften Erklärungen unterteilt, die Funktionsweisen zusammengefasst.
  
-Die Tastaturbelegungen werden hierbei nicht mit beschrieben, diese können in der dafür angelegten Seite [[handbuch:steuerung:start|]] entnommen werden.+Die Tastaturbelegungen werden hierbei nicht mit beschrieben, diese können in der dafür angelegten Seite [[handbuch:steuerung:tastaturbelegung]] entnommen werden.
  
-<WRAP center round important 60%>+<WRAP center round important 100%>
 **Hinweis:\\ Dieses Handbuch ersetzt //__<color #ed1c24>unter keinen Umständen</color>__// eine vollwertige Ausbildung in der Betriebsschule U-Bahn der BVG! Die Funktionen mögen zwar weitestgehend originalgetreu nachgebildet sein, dienen aber nur den Unterhaltungszwecken!** **Hinweis:\\ Dieses Handbuch ersetzt //__<color #ed1c24>unter keinen Umständen</color>__// eine vollwertige Ausbildung in der Betriebsschule U-Bahn der BVG! Die Funktionen mögen zwar weitestgehend originalgetreu nachgebildet sein, dienen aber nur den Unterhaltungszwecken!**
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 68: Zeile 68:
 //Es ist geplant, die Baureihe D und DL in ihrem letzten Einsatzzustand gegen Ende der 80er Jahre ebenfalls nachzubilden, in welcher die Türsteuerung identisch mit der Baureihe DI ist.// //Es ist geplant, die Baureihe D und DL in ihrem letzten Einsatzzustand gegen Ende der 80er Jahre ebenfalls nachzubilden, in welcher die Türsteuerung identisch mit der Baureihe DI ist.//
  
-<WRAP center round important 60%>+<WRAP center round important 100%>
 **Hinweis:\\ Es wird nicht empfohlen, in den alten Zuständen im Debug-Menü die manuelle Türsteuerung zu aktivieren. Wird dies dennoch gemacht, so öffnen die Türen stets beidseitig, und, je nach Bauart, mitten auf der Strecke.** **Hinweis:\\ Es wird nicht empfohlen, in den alten Zuständen im Debug-Menü die manuelle Türsteuerung zu aktivieren. Wird dies dennoch gemacht, so öffnen die Türen stets beidseitig, und, je nach Bauart, mitten auf der Strecke.**
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 128: Zeile 128:
  
 <WRAP group> <WRAP group>
-<WRAP half column>+<WRAP column>
 ^ Fahrschalterstellung     ^ Bedeutung                           ^ ^ Fahrschalterstellung     ^ Bedeutung                           ^
 | **70**                   | Stellung 70 km/h vorwärts           | | **70**                   | Stellung 70 km/h vorwärts           |
Zeile 139: Zeile 139:
 | **25**                   | Stellung 25 km/h rückwärts          | | **25**                   | Stellung 25 km/h rückwärts          |
 </WRAP> </WRAP>
-<WRAP half column>+<WRAP column>
 ^ Bremsschalterstellung     ^ Bedeutung                                                                                    ^ ^ Bremsschalterstellung     ^ Bedeutung                                                                                    ^
 | **Abschluss**             | Abschlussstellung, Luftdurchgang gesperrt                                                    | | **Abschluss**             | Abschlussstellung, Luftdurchgang gesperrt                                                    |
Zeile 151: Zeile 151:
 </WRAP> </WRAP>
  
-<WRAP center round info 60%>+<WRAP center round info 100%>
 **Hinweis:**\\ **Hinweis:**\\
 Während die Drehstromzüge ab F79.3 die eingestelle Geschwindigkeit bei gedrücktem Fahrtaster halten (aber nicht abbremsen), so sind die eingestellten Geschwindigkeiten bei allen Schaltwerkszügen nur Richtgeschwindigkeiten, heißt, die Züge beschleunigen über die Einstellung hinaus. Gleiches gilt auch bei gemischten Drehstrom-Schaltwerk-Verbänden. Während die Drehstromzüge ab F79.3 die eingestelle Geschwindigkeit bei gedrücktem Fahrtaster halten (aber nicht abbremsen), so sind die eingestellten Geschwindigkeiten bei allen Schaltwerkszügen nur Richtgeschwindigkeiten, heißt, die Züge beschleunigen über die Einstellung hinaus. Gleiches gilt auch bei gemischten Drehstrom-Schaltwerk-Verbänden.
 </WRAP> </WRAP>
 +
 ===== Aufrüsten ===== ===== Aufrüsten =====
  
Zeile 169: Zeile 170:
   * Fahrtaster bedienen und losfahren   * Fahrtaster bedienen und losfahren
  
-<WRAP center round info 60%>+<WRAP center round info 100%>
 **Hinweis zur roten Meldelampe Bremse:**\\ **Hinweis zur roten Meldelampe Bremse:**\\
 Züge der Baureihe D besitzen diese Meldelampe nicht, so ist hier besonders das Doppelmanometer zu beobachten. In der Baureihe F ist folgendes zu beachten: Ist der Federspeicher eingelegt, so erlischt ebenfalls die rote Meldelampe Bremse in den Zügen der Baureihe F74/E und F76/E. Dies ist auch dann der Fall, wenn sich mindestens eine Einheit dieser Baureihe im Zugverband befindet. Der Bremsdruck im Doppelmanometer ist dabei jedoch unverändert. Züge der Baureihe D besitzen diese Meldelampe nicht, so ist hier besonders das Doppelmanometer zu beobachten. In der Baureihe F ist folgendes zu beachten: Ist der Federspeicher eingelegt, so erlischt ebenfalls die rote Meldelampe Bremse in den Zügen der Baureihe F74/E und F76/E. Dies ist auch dann der Fall, wenn sich mindestens eine Einheit dieser Baureihe im Zugverband befindet. Der Bremsdruck im Doppelmanometer ist dabei jedoch unverändert.
handbuch/baureihen/df.1723894800.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/17 13:40 von divadsn