handbuch:trainz:baureihen:df
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
handbuch:trainz:baureihen:df [2025/06/24 02:35] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | handbuch:trainz:baureihen:df [2025/06/24 02:35] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden divadsn | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Baureihen D und F ====== | ||
+ | ===== Vorwort ===== | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | In dieser kurzen Einführung erläutern wir die Funktionsweisen der Baureihen D und F, sowie die für den Simulator wichtigsten Bedienelemente. | ||
+ | |||
+ | Da die Züge in ihrer Bedienung relativ identisch sind, jedoch optisch und technisch einige Unterschiede aufweisen, werden die bildhaften Erklärungen unterteilt, die Funktionsweisen zusammengefasst. | ||
+ | |||
+ | Die Tastaturbelegungen werden hierbei nicht mit beschrieben, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 100%> | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Baureihe D/DL ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Bedienelemente ==== | ||
+ | |||
+ | Im Nachfolgenden werden die Bedienelemente auf dem Fahrpult erläutert.\\ | ||
+ | Beschreibungen folgen unter den Bildern.\\ | ||
+ | |||
+ | //Die Baureihe DI oder D-I wird hier als D1 gelesen, da das I eine römische 1 darstellt.// | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | | **Baureihe D** | **Baureihe DI** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | | **Baureihe DL** | **Baureihe DL (ZSA)** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | | **Rückwand Baureihe D/DI** | **Rückwand Baureihe DL** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | | **Rückwand Baureihe DL (ZSA)** | **Kippschalter Decke** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | - Rote Meldelampe Automat | ||
+ | - Weiße Meldelampe Schaltwerk (leuchtet bei auf bei Auf- und Abschalten des Fahrtasters) | ||
+ | - Weiße Meldelampe Fahrsperre | ||
+ | - Grüne Kennlampe Automat | ||
+ | - Weiße Meldelampe Umformer | ||
+ | - Blaue Meldelampe Lüfter | ||
+ | - Kipptaster Automat | ||
+ | - Kipptaster Umformer | ||
+ | - Kipptaster Fahrgastraumbeleuchtung | ||
+ | - Fahrtaster | ||
+ | - Fahrschalter (Geschwindigkeitsvorwahl) | ||
+ | - Bremsschalter | ||
+ | - Weiße Meldelampe E4 (leuchtet auf, wenn Bremsschalter auf Stellung " | ||
+ | - Türsteuerung (weitere Erläuterung hierzu weiter unten) | ||
+ | - Gelbe Meldelampe Federspeicher(nur DL ZSA: zusätzlich rote Kennlampe Federspeicher) | ||
+ | - ELA Bediengerät | ||
+ | - Tachometer/ | ||
+ | - Doppelmanometer/ | ||
+ | - Kleinselbstschalter E-Bremse | ||
+ | - Drehschalter/ | ||
+ | - Weiße Meldelampe 750 Volt | ||
+ | - Kippschalter Signalbeleuchtung (v.o.n.u.: weiß, aus, rot) | ||
+ | - Kippschalter Lautsprecher | ||
+ | - Kippschalter Zugfunk | ||
+ | |||
+ | ==== Türsteuerung ==== | ||
+ | |||
+ | In der Baureihe D und DL wurden verschiedene Jahrgänge nachgebildet, | ||
+ | |||
+ | In der Baureihe DI, dem Ost-Umbau für die damalige BVB, unterscheidet sich die Türsteuerung dahin gehend, dass der Türschließbefehl dauerhaft anliegt, und bei Ankunft im Bahnhof freigegeben werden müssen. Hierbei ist es egal, welche der Tasten für die Türöffnung links/ | ||
+ | |||
+ | //Es ist geplant, die Baureihe D und DL in ihrem letzten Einsatzzustand gegen Ende der 80er Jahre ebenfalls nachzubilden, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 100%> | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Zugverbände ==== | ||
+ | |||
+ | Züge der Baureihe D und DL konnten freizügig miteinander gekuppelt werden, dies gilt auch mit der späteren Variante der Baureihe DI. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass wir darauf verzichtet haben, die für den Osten typische Türwarnanlage abzuklemmen, | ||
+ | |||
+ | Mit Umbau auf die ZSA-Einrichtung (**Z**ugfahrer-**S**elbst**a**bfertigung), | ||
+ | |||
+ | ===== Baureihe F ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Bedienelemente ==== | ||
+ | |||
+ | Die Züge der Baureihe F unterscheiden sich nicht in ihrer Bedienung, lediglich einige kleine Feinheiten wie z. B. die Bauart der ELA und Positionen einiger Bedienelemente sind hier teils unterschiedlich, | ||
+ | |||
+ | | **Baureihe F7x** | **Rückwand Baureihe F7x** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | | **Baureihe FE** | **Rückwand Baureihe FE** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | | **Baureihe F9x** | **Rückwand Baureihe F9x** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | | **Decke Baureihe F7x** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | |||
+ | - Kipptaster Automat | ||
+ | - Kipptaster Umformer | ||
+ | - Weiße Meldelampe Fahrsperre | ||
+ | - Rote Kennlampe Automat | ||
+ | - Weiße Meldelampe Schaltwerk (leuchtet auf bei Auf- und Abschalten des Fahrtasters, | ||
+ | - Gelbe Meldampe sowie rote Kennlampe Federspeicher | ||
+ | - Grüne Kennlampe Automat | ||
+ | - Weiße Meldelampe Umformer | ||
+ | - Blaue Meldelampe Lüfter | ||
+ | - Taster " | ||
+ | - Türsteuerung | ||
+ | - Fahrtaster | ||
+ | - Tachometer/ | ||
+ | - Doppelmanometer/ | ||
+ | - Weiße Meldelampe E4 (leuchtet, wenn Bremsschalter auf Stellung " | ||
+ | - Fahrschalter (Geschwindigkeitsvorwahl) | ||
+ | - Bremsschalter | ||
+ | - ELA Bediengerät | ||
+ | - Kleinselbstschalter E-Bremse | ||
+ | - Kippschalter Fahrerstandsbeleuchtung | ||
+ | - v.l.n.r.: Kipptaster Fahrgastraumbeleuchtung, | ||
+ | - Kippschalter Signalbeleuchtung (v.o.n.u.: Automatik, aus, rot) | ||
+ | - ELA Eingabegerät (Nur F74/E, F76/E, F79, F84) | ||
+ | |||
+ | ==== Türsteuerung ==== | ||
+ | |||
+ | Die Züge der Baureihe F kamen damals direkt ab Werk mit einer seitenselektiven Türsteuerung sowie Dauerverriegelung, | ||
+ | |||
+ | ==== Zugverbände ==== | ||
+ | |||
+ | Züge der Baureihe F können bunt durcheinander gemischt werden, sie sind alle miteinander kompatibel. Hierbei ist es auch egal, in welchem Zustand die Züge sind. Lediglich die Antriebsarten unterscheiden sich hier. So gibt es einen spürbaren Effekt, wenn man einen gemischten Zugverband mit Schaltwerk und Drehstrom fährt. | ||
+ | |||
+ | ===== Fahrschalter- und Bremsstellungen ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Fahrschalterstellung | ||
+ | | **70** | ||
+ | | **60** | ||
+ | | **50** | ||
+ | | **25** | ||
+ | | **10/ | ||
+ | | **0** | Nullstellung | ||
+ | | **10/ | ||
+ | | **25** | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Bremsschalterstellung | ||
+ | | **Abschluss** | ||
+ | | **Fahren** | ||
+ | | **Lösen** | ||
+ | | **E1 - E3** | E-Bremsstellung E1 bis E3, kleiner Luftdurchgang | ||
+ | | **E4** | ||
+ | | **Luftbr.** | ||
+ | | **Schnellbr.** | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | Während die Drehstromzüge ab F79.3 die eingestelle Geschwindigkeit bei gedrücktem Fahrtaster halten (aber nicht abbremsen), so sind die eingestellten Geschwindigkeiten bei allen Schaltwerkszügen nur Richtgeschwindigkeiten, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Aufrüsten ===== | ||
+ | |||
+ | Die Züge in den Kehranlagen sind in der Regel abgerüstet abgestellt (einzig die Funktion des Steuerstroms wird hier nicht nachgebildet). Das heißt, bevor losgefahren werden kann, sind einige Bedienhandlungen notwendig. | ||
+ | |||
+ | * Sucht euch eine Kehre und einen Zug aus, in den ihr einsteigen wollt | ||
+ | * Fahrschalter in Stellung 15 (oder Stellung eurer Wahl) bringen | ||
+ | * Fahrsperre einschalten - Hinweis: Beim Einschalten der Fahrsperre wird automatisch der Federspeicher gelöst | ||
+ | * Automat einschalten - hierbei sollte solange gedrückt werden, bis die rote Meldelampe und grüne Kennlampe erlöschen | ||
+ | * Fahrgastraumbeleuchtung einschalten - Der Kipptaster befindet sich entweder auf dem Fahrpult (D) oder an der Rückwand (F) | ||
+ | * Zugfunk und Lautsprecher einschalten, | ||
+ | * Zugspitzen- und Zugschlusssignalisierung im führenden und letzten Fahrerstand einschalten - hierbei ist zu beachten: Während bei der Baureihe F die Signalisierung anhand der Fahrschalterstellung automatisch erfolgt (Kippschalter auf " | ||
+ | * Bremse lösen und Bremsschalter in Stellung " | ||
+ | * Fahrtaster bedienen und losfahren | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | **Hinweis zur roten Meldelampe Bremse:**\\ | ||
+ | Züge der Baureihe D besitzen diese Meldelampe nicht, so ist hier besonders das Doppelmanometer zu beobachten. In der Baureihe F ist folgendes zu beachten: Ist der Federspeicher eingelegt, so erlischt ebenfalls die rote Meldelampe Bremse in den Zügen der Baureihe F74/E und F76/E. Dies ist auch dann der Fall, wenn sich mindestens eine Einheit dieser Baureihe im Zugverband befindet. Der Bremsdruck im Doppelmanometer ist dabei jedoch unverändert. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Bedienung der Bremse ===== | ||
+ | |||
+ | Während die Züge standardmäßig mit der E-Bremse gebremst und Festhaltebremse auf Stellung E4 zum Stillstand gebracht werden, so gibt es auch die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Das Bremsen auf Druckluft erfordert eine Menge Übung, und es ist längst kein Meister vom Himmel gefallen. Außerdem wird die ganze Prodezur durch einen Bug in Trainz ab und zu leider erschwert, da es manchmal passieren kann, dass die Maus den Bremsschalter direkt in die Schnellbremse herunter reißt. | ||
+ | |||
+ | ===== Abrüsten ===== | ||
+ | |||
+ | Das Abrüsten ist hier eher rudimentär, | ||
+ | |||
+ | * Zug abstellen | ||
+ | * Automat ausschalten | ||
+ | * Federspeicher anlegen | ||
+ | * Fahrgastraumbeleuchtung ausschalten | ||
+ | * Zugspitzenbeleuchtung am Bock ausschalten | ||
+ | * Halben Zugschluss am Ende Richtung Bahnhof setzen | ||
+ | |||
+ | ===== Störungen ===== | ||
+ | |||
+ | Es gibt hin und wieder Störungen an den Zügen, wovon eine hierbei auch nachgebildet wurde. So kann es passieren, dass hin und wieder ein Automat auslösen kann - der Automat ist vergleichbar mit dem Hauptschalter bei der großen, roten Eisenbahn. Ist dies der Fall, so leuchtet eine Meldung auf dem Fahrpult auf, die //rote Meldelampe Automat//. Diese zeigt an, dass mindestens ein Automat ausgeschaltet ist. Leuchtet zusätzlich die //grüne Kennlampe Automat//, so ist mindestens die Einheit betroffen, in der das Fahrpult aufgeschlossen ist.\\ | ||
+ | |||
+ | Diese Störung macht sich auch dadurch bemerkbar, dass der Zug langsamer beschleunigt und auch entsprechend schlechter mit der E-Bremse bremst. | ||
+ | |||
+ | Leuchten Meldung/ | ||
+ | |||
+ | * Baureihe D und F bis F79 sowie bei Drehstrom-Schaltwerk-Mischverbänden: | ||
+ | * ab Baureihe F84 und aufwärts: Keine Maßnahmen notwendig - Züge dieser Baureihe verfügen über eine Druckluftergänzungsbremse, | ||
+ | |||
+ | Natürlich sind die Maßnahmen in Trainz selbst nur optional, da das Nicht-Einhalten im Simulator selbst keine größeren Konsequenzen hat. Wem das zu schwer ist, der kann durch vorausschauendes Fahren auch mit verminderter Fahr- und Bremsleistung weiterfahren, | ||
+ | |||
+ | Somit sollte im Großen und Ganzen erst einmal genug erklärt worden sein, wie die Züge der Baureihe D und F zu bedienen sind. |