handbuch:trainz:baureihen:h
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
handbuch:trainz:baureihen:h [2025/06/24 02:35] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | handbuch:trainz:baureihen:h [2025/06/24 02:35] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden divadsn | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Baureihe H95 - H97 - H01 ====== | ||
+ | ===== Vorwort ===== | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | In dieser kurzen Einführung erläutern wir die Funktionsweisen der Baureihe H, sowie die für den Simulator wichtigsten Bedienelemente. | ||
+ | |||
+ | Da die Züge in ihrer Bedienung identisch sind, jedoch optisch und technisch einige Unterschiede aufweisen, werden die bildhaften Erklärungen unterteilt, die Funktionsweisen zusammengefasst. | ||
+ | |||
+ | Die Tastaturbelegungen werden hierbei nicht mit beschrieben, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 100%> | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Bedienelemente ===== | ||
+ | |||
+ | Im Nachfolgenden werden die Bedienelemente auf dem Fahrpult erläutert.\\ | ||
+ | Beschreibungen folgen unter den Bildern.\\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | | **Baureihe H95** | **Baureihe H97/01** | | ||
+ | |{{ : | ||
+ | |{{ : | ||
+ | |{{ : | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | 0. Vsoll Nadel für Geschwindigkeitsvorwahl | ||
+ | 1. Fahr-Bremshebel | ||
+ | 2. Doppelmanometer | ||
+ | 3. Geschwindigkeitsvorwahltasten | ||
+ | 4. Taster für Türschließeinrichtung und Abfertigung | ||
+ | 5. Taster für Fahrsperre | ||
+ | 6. Leuchtmelder für E/P Bremse | ||
+ | 7. Taster für Automat Ein/Aus | ||
+ | 8. Taster für ½ Zugschluss | ||
+ | 9. Taster Kabienenlicht | ||
+ | 10. Taster Fahrgastraumbeleuchtung | ||
+ | 11. Taster für Türöffnung - Zentral | ||
+ | 12. Taster für Federspeicher Ein/Aus | ||
+ | 13. Schlüsselschalter Fahrpult | ||
+ | 14. MMS Bedieneinheit | ||
+ | 15. Schlüsselschalter LZB (Aktiviert KI-Modus) | ||
+ | 16. Kippschalter Freigabe Rückwärts | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Zugverbände ==== | ||
+ | |||
+ | Die Baureihe H wird immer aus 6 Wagen gebildet und ist komplett durchgängig begehbar. \\ | ||
+ | Der Verband besteht aus jeweils immer zwei Wagen, welche fest mit einer Kurzkupplung verbunden sind. \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Aufrüsten ===== | ||
+ | |||
+ | Die Züge in den Kehranlagen sind in der Regel abgerüstet abgestellt (einzig die Funktion des Steuerstroms wird hier nicht nachgebildet). Das heißt, bevor losgefahren werden kann, sind einige Bedienhandlungen notwendig. Diese sollten immer in folgender Reihenfolge erfolgen. | ||
+ | |||
+ | ^ Bedienhandlung | ||
+ | |**Aufschließen des Pultes** \\ - H 95 > unterhalb der MMS \\ - H 97/01 > an der A-Säule rechts | Steuerungen laufen hoch \\ Leittechnik führt Zugbustaufe durch \\ Zugspitze zeigt Z1 \\ Zugende zeigt Z2 | | ||
+ | |**Bei Bedarf Pultbeleuchtung einschalten** \\ H 95 > Taster “Spot-Kabine” \\ H 97/01 > Leuchthebelschalter “Spot/ | ||
+ | |**Fahrgastraumbeleuchtung einschalten** \\ H 95 > Leuchttaster “Licht Fahrgast” \\ H 97/01 > “Fahrgastraum Licht” betätigen > an der A-Säule rechts|Fahrgastraumbeleuchtung schaltet sich ein| | ||
+ | |**Fahrsperre aktivieren** \\ Taste < | ||
+ | |**Automat einschalten** \\ H 95 >Taster "< | ||
+ | |**Federspeicherbremse lösen** \\ H 95/97/01 > Taster "< | ||
+ | |**Bremsprobe/ | ||
+ | |**Fahrgastinformation einstellen** \\ | Siehe [[handbuch: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Fahren/ | ||
+ | |||
+ | ==== Bedeutungen ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Geschwindigkeitsvorwahltaste | ||
+ | | **70** | ||
+ | | **60** | ||
+ | | **50** | ||
+ | | **40** | ||
+ | | **30** | ||
+ | | **20** | ||
+ | | **10** | ||
+ | | **+5** | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Fahr-Bremsschalterstellung | ||
+ | | **Fahren** | ||
+ | | **Abschluss** | ||
+ | | **E1 - E4** | E-Bremsstellung E1 bis E3 - Bremsstufen der EP-Bremse | ||
+ | | **Schnellbr.** | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Bedienung Fahren ==== | ||
+ | |||
+ | Um das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen muss der Aufrüstvorgang abgeschlossen und die Zugbustaufe (MMS) abgeschlossen sein. \\ | ||
+ | Zunächst wird die gewünschte Zielgeschwindigkeit über die Geschwindigkeitsvorwahltasten eingestellt. \\ | ||
+ | Nachdem dies erfolgt ist, kann mit dem Fahr-Bremshebel in der Stellung " | ||
+ | Der Zug beschleunigt solange die Stellung " | ||
+ | Sollte der Zug über die eingestellte Geschwindigkeit hinaus beschleunigen, | ||
+ | Dies gilt auch für eine Änderung der Zielgeschwindigkeit mit den VSoll Tasten. | ||
+ | |||
+ | ==== Bedienung Bremsen ==== | ||
+ | |||
+ | Das Bremsen ist quasi selbsterklärend. Je höher die eingelegte E-Bremstufe, | ||
+ | Sobald das Fahrzeug unter 10 km/h ist und eine E-Bremstufe eingelegt ist, wird die automatische Haltebremse aktiv (siehe Doppelmanometer). \\ | ||
+ | Die Schnellbrems-Stellung löst sofort eine Schnellbremsung aus. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Türsteuerung ===== | ||
+ | |||
+ | Die Züge der Baureihe H kamen direkt ab Werk mit einer seitenselektiven Türsteuerung sowie Dauerverriegelung, | ||
+ | |||
+ | ==== Türöffnung “Zentral” === | ||
+ | |||
+ | Durch Drücken dieses Tasters oder < | ||
+ | (z.B. Endbahnhof) alle Türen einer Zugseite geöffnet | ||
+ | werden. | ||
+ | Voraussetzung dafür ist, dass die Türen freigesteuert | ||
+ | sind und die Geschwindigkeit unter 10 km/h liegt. \\ | ||
+ | |||
+ | **<color # | ||
+ | Sind die Türen beider Seiten freigesteuert, | ||
+ | über diesen Taster alle Türen des Zuges geöffnet. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Abrüsten ===== | ||
+ | |||
+ | Beim Abrüsten des Zuges wird zwischen zwei Bedingungen zu unterschieden. \\ | ||
+ | |||
+ | 1. Zug aussetzen und Abrüsten \\ 2. Fahrerstandswechsel beim Kehrvorgang | ||
+ | |||
+ | ==== Aussetzen ==== | ||
+ | |||
+ | ^ Bedienhandlung | ||
+ | |**Zug anhalten** \\ Fahr-Bremshebel in Stellung Bremsen legen | Haltebremsdruck ca. 2,5 bar \\ Der Leuchtmelder EP-Bremse muss leuchten | | ||
+ | |**Leuchttaster "< | ||
+ | |**Automaten ausschalten** \\ H 95 > Taster <color # | ||
+ | |**Fahrgastraumbeleuchtung ausschalten** \\ H 95 > Leuchttaster “Licht Fahrgast” \\ H 97/01 > “Fahrgastraum Licht” betätigen > an der A-Säule rechts|Fahrgastraumbeleuchtung schaltet sich aus| | ||
+ | |**Fahrerraum verlassen** \\ Pultschloss abschließen \\ Fahrerraumtüren schließen \\ Fahrerraumbeleuchtung ausschalten | Leuchtmelder und -taster auf dem Fahrerpult gehen aus \\ Display an der MMS wird dunkel geschaltet \\ Auf beiden Seiten des Zuges leuchtet Z2| | ||
+ | |**Im gegenüberliegenden Fahrerraum "½ Zugschluss" | ||
+ | |||
+ | ==== Fahrerstandswechsel ==== | ||
+ | |||
+ | ^ Bedienhandlung | ||
+ | |**Zug anhalten** \\ Fahr-Bremshebel in Stellung Bremsen legen | Haltebremsdruck ca. 2,5 bar \\ Der Leuchtmelder EP-Bremse muss leuchten | | ||
+ | |**Leuchttaster "< | ||
+ | |**Fahrerraum verlassen** \\ Pultschloss abschließen \\ Fahrerraumtüren schließen \\ Fahrerraumbeleuchtung ausschalten | Leuchtmelder und -taster auf dem Fahrerpult gehen aus \\ Display an der MMS wird dunkel geschaltet \\ Auf beiden Seiten des Zuges leuchtet Z2| | ||
+ | |**Im gegenüberliegenden Fahrerraum: | ||
+ | |**Federspeicherbremse lösen | ||
+ | ** \\ H 95/97/01 > Taster "< | ||
+ | |**Fahrgastinformation einstellen** \\ | Siehe [[handbuch: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===== Besonderheiten und Störungen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Rückwärtsfahrt ==== | ||
+ | |||
+ | Der Schalter “Freigabe Rückwärts” | ||
+ | an der rechten A-Säule muss im aufgeschlossenen Fahrerraum eingeschaltet werden. \\ | ||
+ | Rückwärts kann bis zu einer vorwählbaren Geschwindigkeit von | ||
+ | 25 km/h gefahren werden. | ||
+ | Die Fahrsperre ist nur in Fahrtrichtung wirksam. | ||
+ | |||
+ | ==== Ereignismeldungen auf dem Display der MMS ==== | ||
+ | |||
+ | Es ertönt ein akustisches Signal bei jeder neuen Meldung | ||
+ | . Beim Halt im nächsten Bahnhof muss der Fahrer durch Drücken | ||
+ | der Taste "?" | ||
+ | . Dort werden ihm die Ereignisse und Abhilfemaßnahmen angezeigt. | ||
+ | \\ Durch Aufruf dieser Maske wird das Ereignis quittiert, wird aber | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ==== Automatenauslösung ==== | ||
+ | |||
+ | Ein ausgelöster Automat wird über den Hebeltaster " | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 100%> | ||
+ | **Achtung: | ||
+ | </ |