handbuch:trainz:steuerung:ela
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
handbuch:trainz:steuerung:ela [2025/06/24 02:35] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | handbuch:trainz:steuerung:ela [2025/06/24 02:35] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden divadsn | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Elektronische Lautsprecher-Anlage (ELA)====== | ||
+ | Die **E**lektronische **L**autsprecher-**A**nlage ist ein Bediengerät um die Abfertigung mittels Zugdurchsagen zu steuern und die Fahrgäste über die nächsten Haltepunkte zu Informieren. | ||
+ | |||
+ | Bei der Berliner U-Bahn wird zwischen zwei Serien der ELA unterschieden. | ||
+ | |||
+ | - Die Baureihen F74 bis 84 besitzen das ELA Gerät **PCM 8000**. | ||
+ | - Die Baureihen DL65 bis DL70 sowie F87 bis 92 besitzen das ELA Gerät **FB-7 (F90/92)** bzw. **FB-72 (DL, F87)**. | ||
+ | |||
+ | Die korrekte Funktion der Anlage setzt **IMMER** voraus, dass der Zug fertig aufgerüstet ist (siehe [[handbuch: | ||
+ | |||
+ | Die Unterschiede zwischen den Geräten FB-7 und FB-72 beziehen sich hier nur auf sehr geringe technische Details in ihrer Funktionsweise, | ||
+ | |||
+ | ===== Bauart FB 7 ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | === Aufbau: === | ||
+ | |||
+ | - Zahlenfeld für ELA Codes | ||
+ | - Statuslampe Bestätigung " | ||
+ | - Statuslampe " | ||
+ | - Entertaste | ||
+ | - Statuslampen für Lautsprecher (keine Funktion in Trainz) | ||
+ | - Lautsprecherauswahl (keine Funktion in Trainz) | ||
+ | - Statuslampe für aktive Route | ||
+ | - Einsteigen bitte / Route starten | ||
+ | - Zurückbleiben bitte | ||
+ | |||
+ | === Funktion: === | ||
+ | |||
+ | **1.** Bei erstmaligem Aufschließen des Fahrzeugs und korrektem Vorbereiten, | ||
+ | Die Grüne Statuslampe für den Lautsprecher leuchtet. | ||
+ | |||
+ | **2.** Zuerst muss die Route korrekt eingestellt werden. | ||
+ | Dies erfolgt über das 3-stellige Eingabefeld (**1**). | ||
+ | Anhand der ELA-Tabelle wird ermittelt, welchen Start- und Endpunkt die geplante Fahrt haben soll. | ||
+ | Der entsprechende Code wird nun über das Eingabefeld eingegeben und wird mit der Taste E (**4**) oder < | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | **Hinweis**\\ | ||
+ | Sollte eine falsche Route eingestellt worden sein, ertönt der Summer der ELA 3 mal und die Statuslampe Fehler (**3**) beginnt zu leuchten. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **3.** Nun leuchtet die Enter-Statuslampe (**2**) für circa 4 Sekunden auf. Sofern der zuvor eingebende Code korrekt war, erlischt diese wieder und die Statuslampe für die aktive Route (**7**) fängt an zu blinken. | ||
+ | |||
+ | **4.** Das ELA-Gerät erwartet nun, dass die Route bestätigt wird. Dies erfolgt mit dem Drücken der Taste " | ||
+ | Die Statuslampe für die aktive Route (**7**) leuchtet nun statisch und signalisiert, | ||
+ | |||
+ | **5.** Sobald am Fahrzeug die Türen geöffnet werden, kann über die Taste " | ||
+ | Nach erfolgtem Fahrgastwechsel kann mit der Taste " | ||
+ | Nach der Ausfahrt aus einem Bahnhof schaltet nun die ELA automatisch weiter zur nächsten Station und löst die Haltestellenansage aus. | ||
+ | |||
+ | **6.** Nach Erreichen der letzten Station, ertönt die akustische Information den Zug zu verlassen. Danach ertönt der Summer der ELA 3 mal. Die Statuslampe Enter (**2**) beginnt zu blinken. Dies signalisiert das Ende der eingestellten Route. | ||
+ | |||
+ | === Wichtiges Nachwort: === | ||
+ | |||
+ | Sollte bei geschlossenen Türen oder während der Fahrt die Taste " | ||
+ | |||
+ | ===== Bauart PCM 8000 ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | === Aufbau: === | ||
+ | |||
+ | - Zahlenfeld für ELA Codes | ||
+ | - Bestätigung " | ||
+ | - Haltestelle vor- und zurückspulen | ||
+ | - Lautsprecherauswahl (keine Funktion in Trainz) | ||
+ | - Einsteigen bitte / Route starten | ||
+ | - Zurückbleiben bitte | ||
+ | |||
+ | === Funktion: === | ||
+ | |||
+ | **1.** Bei erstmaligem Aufschließen des Fahrzeugs und korrektem Vorbereiten, | ||
+ | |||
+ | **2.** Zuerst muss die Route korrekt eingestellt werden. | ||
+ | Dies erfolgt über das 4-stellige Eingabefeld (**1**). | ||
+ | Anhand der ELA-Tabelle wird ermittelt, welchen Start- und Endpunkt die geplante Fahrt haben soll. | ||
+ | Der entsprechende Code wird nun über das Eingabefeld eingegeben und wird mit der Taste E (**2**) oder < | ||
+ | Zu beachten ist, dass die Codeeingabe immer über die ersten 3 Stellen erfolgen muss. | ||
+ | Mit der 4. Stelle kann der Automatikmodus ein- und ausgeschalten werden. | ||
+ | Hierbei steht: | ||
+ | |||
+ | * **0** Automatische Weiterschaltung deaktiviert (aktuell noch ohne Funktion) | ||
+ | * **1** Automatische Weiterschaltung aktiv (aktuell noch ohne Funktion) | ||
+ | |||
+ | In der Realität wäre hierbei eine Neueingabe notwendig, um die automatische Weiterschaltung ein- oder auszuschalten. | ||
+ | |||
+ | **3.** Das ELA-Gerät erwartet nun, dass die Route bestätigt wird. Dies erfolgt mit dem Drücken der Taste " | ||
+ | Die vorab eingestellte Route ist nun aktiv. | ||
+ | |||
+ | **4.** Sobald am Fahrzeug die Türen geöffnet werden, kann über die Taste " | ||
+ | Nach erfolgtem Fahrgastwechsel kann mit der Taste " | ||
+ | Nach der Ausfahrt aus einem Bahnhof schaltet nun die ELA automatisch weiter zur nächsten Station und löst die Haltestellenansage aus. | ||
+ | |||
+ | **5.** Nach Erreichen der letzten Station, ertönt die akustische Information den Zug zu verlassen. Dies Signalisiert das Ende der eingestellten Route. | ||
+ | |||
+ | === Wichtiges Nachwort: === | ||
+ | |||
+ | Sollte bei geschlossenen Türen oder bei Fahrt die Taste " | ||
+ | Es ertönt die Ansage der nächsten Station. | ||
+ | |||
+ | ===== Schlüsselzahlen ===== | ||
+ | |||
+ | Eine Liste aller Bahnhöfe und deren Kürzel kann hier gefunden werden: [[wpde> | ||
+ | |||
+ | ==== U5 ==== | ||
+ | === Hönow ⇔ Hauptbahnhof === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP left> | ||
+ | | @# | ||
+ | ^ HBF | 500 | 501 | 502 | 503 | 504 | 505 | 506 | 507 | 508 | 599 | | ||
+ | ^ BRT | 580 | 581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | | ||
+ | ^ Al | ||
+ | ^ Ff | ||
+ | ^ Fi | ||
+ | ^ Tk | ||
+ | ^ Bü | ||
+ | ^ KL | ||
+ | ^ LL | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== U6 ==== | ||
+ | === Alt-Tegel ⇔ Alt-Mariendorf === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP left> | ||
+ | | @# | ||
+ | ^ Tg | ||
+ | ^ Sch | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | | | ||
+ | ^ Se | ||
+ | ^ We | ||
+ | ^ Ks | ||
+ | ^ Hu | ||
+ | ^ PL | ||
+ | ^ Ts | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== U7 ==== | ||
+ | === Rathaus Spandau ⇔ Rudow === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP left> | ||
+ | | @# | ||
+ | ^ RSp | 710 | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | 718 | 719 | | ||
+ | ^ Rm | ||
+ | ^ JK | ||
+ | ^ Rw | ||
+ | ^ Fpu | 750 | 751 | 752 | 753 | 754 | 755 | | ||
+ | ^ Beu | 760 | 761 | 762 | 763 | 764 | | ||
+ | ^ Mu | ||
+ | ^ Hpu | 780 | 781 | 782 | | ||
+ | ^ Gz | ||
+ | ^ Br | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== U8 ==== | ||
+ | === Wittenau ⇔ Hermannstraße === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP left> | ||
+ | | @# | ||
+ | ^ WIU | 819 | 821 | 822 | 823 | 825 | 826 | 827 | | ||
+ | ^ PB | ||
+ | ^ Olu | 839 | 841 | 842 | 843 | 845 | | ||
+ | ^ Gb | ||
+ | ^ Kbu | 859 | 861 | 862 | | ||
+ | ^ Hpo | 869 | 871 | | ||
+ | ^ Bo | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== U9 ==== | ||
+ | === Osloer Straße ⇔ Rathaus Steglitz === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP left> | ||
+ | | @# | ||
+ | ^ Olo | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | | ||
+ | ^ Lpu | 950 | 951 | 952 | 953 | | | ||
+ | ^ Zu | ||
+ | ^ Gt | ||
+ | ^ Wsg | 980 | | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== U55 ==== | ||
+ | === Urban Tech Republic ⇔ Turmstraße === | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP left> | ||
+ | | @# | ||
+ | ^ TXL | ||
+ | ^ Jh | 420 | | | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Zieltabelle ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Nr. ^ Linie ^ Zielschild | ||
+ | ^ 000 | | ||
+ | ^ 001 | | ||
+ | ^ 002 | @# | ||
+ | ^ 003 | @# | ||
+ | ^ 004 | @# | ||
+ | ^ 005 | | ||
+ | ^ 006 | @# | ||
+ | ^ 007 | @# | ||
+ | ^ 008 | @# | ||
+ | ^ 009 | @# | ||
+ | ^ 010 | @# | ||
+ | ^ 011 | @# | ||
+ | ^ 012 | | ||
+ | ^ 013 | @# | ||
+ | ^ 014 | @# | ||
+ | ^ 015 | @# | ||
+ | ^ 016 | @# | ||
+ | ^ 017 | @# | ||
+ | ^ 018 | @# | ||
+ | ^ 019 | @# | ||
+ | ^ 020 | | ||
+ | ^ 021 | @# | ||
+ | ^ 022 | @# | ||
+ | ^ 023 | @# | ||
+ | ^ 024 | @# | ||
+ | ^ 025 | @# | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Nr. ^ Linie ^ Zielschild | ||
+ | ^ 026 | @# | ||
+ | ^ 027 | @# | ||
+ | ^ 028 | @# | ||
+ | ^ 029 | @# | ||
+ | ^ 030 | | ||
+ | ^ 031 | @# | ||
+ | ^ 032 | @# | ||
+ | ^ 033 | @# | ||
+ | ^ 034 | @# | ||
+ | ^ 035 | @# | ||
+ | ^ 036 | @# | ||
+ | ^ 037 | @# | ||
+ | ^ 038 | @# | ||
+ | ^ 039 | @# | ||
+ | ^ 040 | | ||
+ | ^ 041 | @# | ||
+ | ^ 042 | @# | ||
+ | ^ 043 | @# | ||
+ | ^ 044 | @# | ||
+ | ^ 045 | @# | ||
+ | ^ 046 | | ||
+ | ^ 047 | @# | ||
+ | ^ 048 | | ||
+ | ^ 049 | @# | ||
+ | ^ 050 | @# | ||
+ | ^ 051 | @# | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | ^ Nr. ^ Linie | ||
+ | ^ 052 | @# | ||
+ | ^ 053 | @# | ||
+ | ^ 054 | @# | ||
+ | ^ 055 | @# | ||
+ | ^ 056 | @# | ||
+ | ^ 057 | | **Leerfeld** | ||
+ | ^ 058 | @# | ||
+ | ^ 059 | @# | ||
+ | ^ 060 | @# | ||
+ | ^ 061 | @# | ||
+ | ^ 062 | @# | ||
+ | ^ 063 | @# | ||
+ | ^ 064 | @# | ||
+ | ^ 065 | @# | ||
+ | ^ 066 | @# | ||
+ | ^ 067 | @# | ||
+ | ^ 068 | | **Leerfeld** | ||
+ | ^ 069 | @# | ||
+ | ^ 070 | @# | ||
+ | ^ 071 | @# | ||
+ | ^ 072 | @# | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: Das Schildern normaler Ziele beinhaltet KEINE Ansagen!** | ||
+ | |||
+ | {{ : |